80 Jahre SVP: Die Junge Generation blickt mit Verantwortung in die Zukunft

Vor genau 80 Jahren – am 8. Mai 1945 – wurde in Bozen die Südtiroler Volkspartei gegründet. 19 engagierte Südtiroler setzten damals ein starkes Zeichen für Einheit, Identität und Selbstbestimmung. Für die Junge Generation der SVP ist dieses Jubiläum nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern vor allem ein Auftrag für die Zukunft.

„80 Jahre SVP bedeuten 80 Jahre Einsatz für unser Land, unsere Sprache und unsere Kultur. Dieses politische Erbe ist für uns als Junge Generation Verpflichtung und Ansporn zugleich“, erklärt Anna Künig, Landesvorsitzende der Jungen Generation. „Wir wollen diesen Weg weitergehen – mit frischen Ideen, moderner Politik und einer klaren Vision für ein starkes, zukunftsorientiertes Südtirol.“

Die Junge Generation sieht sich dabei als aktive Mitgestalterin innerhalb der Partei – nicht als bloße Beobachterin. In einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels, neuer Herausforderungen und wachsender Erwartungen an die Politik ist es wichtiger denn je, der Jugend echte Mitbestimmung zu ermöglichen.

„Wir wollen mehr als nur mahnen und beobachten – wir wollen mitreden, mitgestalten und mitverantworten. Denn Südtirol steht vor großen Aufgaben: Digitalisierung, Klimawandel, Mobilität, Bildung, leistbares Wohnen. Wenn wir heute die richtigen Weichen stellen, sichern wir nicht nur unsere Autonomie, sondern auch die Lebensqualität kommender Generationen“, so Künig weiter.

Die Junge Generation versteht sich als Brücke zwischen Tradition und Zukunft. Sie fordert mehr Raum für junge Stimmen in politischen Entscheidungsprozessen und bringt sich aktiv in die tägliche Parteiarbeit ein – sei es in den Gemeinden, auf Landesebene oder in überregionalen Gremien. Auch Andreas Jennewein, stellvertretender Vorsitzender der JG, betont die Bedeutung der Gründungswerte der SVP – und ihre Aktualität „Die SVP wurde aus einem historischen Bedürfnis heraus gegründet: für den Zusammenhalt der deutsch- und ladinischsprachigen Bevölkerung. Heute brauchen wir eine Partei, die jungen Menschen zuhört, ihre Lebensrealitäten versteht und ihnen echte Mitbestimmung ermöglicht. Denn nur mit der Jugend kann die SVP auch in Zukunft stark bleiben.“

Die Junge Generation verweist darauf, dass politische Erneuerung und Traditionsbewusstsein keine Gegensätze sind, sondern einander ergänzen: Nur wer seine Geschichte kennt, kann glaubwürdig neue Wege gehen. In diesem Sinne arbeitet die JG daran, ein Südtirol zu gestalten, das sich in Europa selbstbewusst positioniert, Grenzen abbaut und gleichzeitig seine kulturellen Wurzeln bewahrt.

„Wir stehen für ein Südtirol, das seine Wurzeln kennt, aber mutig in die Zukunft blickt – modern, offen und vernetzt in Europa“, erklärt Künig abschließend.

Im Bild: Anna Künig