#erfahren.bewerten.verbessern / Neue Arbeitsmodelle fördern

Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt vor große, neue Herausforderungen gestellt. Gerade in Bezug auf die Digitalisierung der Arbeitswelt hat sich in diesen Monaten aber sehr schnell sehr viel getan. SVP-Landtagsabgeordnete Jasmin Ladurner möchte die Erkenntnisse aus dieser Zeit im Hinblick auf neue Arbeitsmodelle auch für die Zeit nach Corona sinnvoll nutzen. Sie hat dazu einen Beschlussantrag eingereicht, der in der Landtagssitzung in der nächsten Woche behandelt wird.

Neben dem vielen Leid und den noch nicht im ganzen Ausmaß absehbaren negativen Auswirkungen auf die Menschen, die Familien und die Wirtschaft, hat es in diesen Monaten einen unfreiwilligen Praxistest für viele neue Arbeitsmodelle gegeben. Landtagsabgeordnete Jasmin Ladurner möchte diese Entwicklungen für die Zukunft nutzen: „Gerade die Generationen Y und Z wünschen sich mehr Flexibilität und Output-orientierte Arbeitsformen. Für sie haben Faktoren wie Work-Life-Balance, Freizeit, Selbständigkeit und eine unabhängige Arbeitsweise einen hohen Stellenwert. Was für viele eine gute Alternative bedeutet, war für andere in dieser Krise jedoch eine große Belastung: Eltern, insbesondere Mütter, leiden unter der Doppel- und Dreifachbelastung mit „Homeoffice“, Sorgen und vor allen Dingen Kinderbetreuung sehr, da in diesen Ausnahmemonaten die Betreuung in Form von KITA, Kindergarten und Schule nicht möglich bzw. gewährleistet war. Für die Zukunft, hoffentlich unter anderen besseren Vorzeichen, haben sich mit der so raschen und plötzlich stattgefundenen Digitalisierung der Arbeitswelt – zumindest für einige Berufsbilder – Chancen aufgetan, die es nun positiv zu nutzen gilt.“

Jene neue Arbeitsmodelle, sei es in der öffentlichen Verwaltung wie auch in der Privatwirtschaft, sollten beibehalten werden, wo sie sich bewährt haben und verbessert werden, wo es Schwierigkeiten gegeben hat. Die positiven Aspekte, wie bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, weniger CO2-Ausstoss durch Reduzierung des Pendlerverkehrs, attraktivere Arbeitsangebote für Fachkräfte oder zufriedenere und motiviertere Mitarbeiter/innen lägen auf der Hand. Den negativen Erfahrungen, wie soziale Isolation oder mangelnde Hardware könne beispielsweise mit sogenannten „Coworking-Spaces“ und Gemeinschaftsbüros vor Ort entgegengewirkt werden. „Ebenso sollen Kriterien für familienfreundliche Home- und Smartworking-Formen in das ‚Audit familieundberuf‘ aufgenommen werden. So können wir aus den Erfahrungen dieser Krise lernen und einige positive Neuerungen mit in die Zukunft nehmen“, ist Ladurner überzeugt. Sie hofft auf eine möglichst breite Unterstützung ihres Antrages im Landtag.

Im Bild: Jasmin Ladurner.

Redazione

Share
Published by
Redazione

Recent Posts

Università Trento, cellule artificiali per combattere i tumori

Contrastare il cancro attraverso cellule artificiali in grado di individuare la patologia e di curarla.…

19 minuti ago

Elio Cirimbelli festeggia 50° anniversario del diploma per i primi laureati della Scuola Infermieristica presso la Marienklinik

Elio Cirimbelli, pioniere nella mediazione familiare per coppie separate e fondatore del Centro Asdi, ha…

1 ora ago

Giornata dell’inclusione, campagna dell’Osservatorio sui diritti delle persone con disabilità

“L'inclusione è per me...”: questo lo slogan della nuova campagna di sensibilizzazione dell'Osservatorio provinciale sui diritti…

2 ore ago

La Federazione Ambientalisti Alto Adige appoggia “Stop pesticidi Alto Adige-Südtirol”

Il 1° maggio diverse organizzazioni ambientaliste dell'Alto Adige e del Trentino hanno protestato contro l'elevato…

3 ore ago

Rinnovati responsabili organi associativi di Confindustria Alto Adige

Nell’ambito del rinnovo delle cariche associative, nelle scorse settimane si sono tenute le Assemblee dei Gruppi…

4 ore ago

Erfolgreiches Literaturfestival im Hotel Gartner, 400 Gäste und 1.800 Euro für obdachlose Menschen

Lesung von Markus Orths von links Hotelbetreiber Florian Gartner und Vorsitzender des Vereins „housing first…

5 ore ago