„The Who and the What“, Gastspiele des Deutschen Schauspielhauses Hamburg in Bozen und Meran

Der US-amerikanische Erfolgsautor mit pakistanischen Wurzeln, Ayad Akhtar, erzählt in seinem Stück „The Who and the What“ vom Konflikt zwischen einer modern-westlichen und einer traditionell-muslimischen Lebensweise. Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg zeigt die Inszenierung in Bozen und Meran.    

„The Who and the What“ lautet der Titel des Buches über den Propheten, an dem die emanzipierte junge Muslimin Zarina schreibt. Sie stellt die Frage, wer war er als Mensch, welche Leidenschaften trieben ihn um, und was für ein Bild hat sich der Islam von ihm gemacht. Das Thema ist konfliktgeladen, auch für die fiktive Autorin in Ayad Akhtars neuem Stück. Ihr Vater Afzal, ein strenggläubiger Muslim, hat es in Amerika zu etwas gebracht, ihm gehören ein Drittel der Taxis der Stadt. Seine Frau ist gestorben, so gilt seine ganze Fürsorge seinen Töchtern und versucht, diese nach den Idealen seiner Herkunft zu erziehen. Und seiner Tradition zufolge kann die jüngere Tochter erst dann ihren Freund heiraten, wenn auch die ältere unter der Haube ist. Diese beschäftigt sich jedoch lieber mit Gender Studies und so greift der Vater zu einem unkonventionellen Trick: Heimlich erstellt er ein Profil von Zarina auf einer muslimischen Ehepartnerbörse. Doch bevor er die Kandidaten seiner Tochter vorstellt, prüft er sie persönlich auf Herz und Nieren. Eli, ein zum Islam konvertierter Amerikaner, besteht den väterlichen „Ehetauglichkeitstest“. Doch als Afzal diesen seiner Tochter als geeigneten Schwiegersohn vorschlägt, ist sie außer sich. Dennoch lässt sie sich auf ein Treffen mit ihm ein und muss feststellen, dass ihr Vater durchaus das richtige Gespür hatte. Genau wie sie ist Eli ein kritischer Intellektueller, der Glaube und Religion hinterfragt und sie dazu ermutigt, ihr Buch fertigzustellen. Doch als der Vater das Manuskript findet, verstößt er die Tochter wegen der vorgeblichen Blasphemie ihres Buches, die Familie zerbricht.

Die Gastspiele des Deutschen Schauspielhauses Hamburg finden am Mittwoch, 10. April im Waltherhaus in Bozen und am Donnerstag, 11. April im Stadttheater in Meran statt. Beginn: jeweils um 20 Uhr. Kostenlose Einführung um 19.15 Uhr. Karten im Südtiroler Kulturinstitut und bei Athesia Ticket. Infos unter 0471 313800, im Internet: www.kulturinstitut.org

Im Bild (v.l.n.r.) Lina Beckmann, Ernst Stötzner, Josefine Israel/© Klaus Lefebvre, 2017.  

 

 

 

 

 

Redazione

Share
Published by
Redazione

Recent Posts

Lukas Mangger e Severine Petersen non hanno avversari nel Ratschings Sky Trail

Con il secondo successo di Lukas Mangger e la prima vittoria di Severine Petersen si…

4 ore ago

L’orso ama l’alta Val di Sole, in Trentino

C'era vita ovunque a Malé questa notte quando si è visto comparire un orso. Qualcuno…

5 ore ago

In “Scena” il settore audiovisivo trentino

Esiste un settore economico in Trentino che, dalla sua nicchia a metà tra il comparto…

6 ore ago

Aperte le mostre e le sezioni museali mòchene

Riapre al pubblico la mostra “Klòffen, sprechen, parlare attraverso la lingua mòchena” presso la sede…

7 ore ago

Mart. Insediato il nuovo CdA

Rovereto. Lo scorso 11 giugno ha avuto luogo la prima riunione del nuovo Consiglio di…

8 ore ago

Anzahl der Verwarnungen durch den Quästor in Vergleich zum Vorjahr verdoppelt

Austauschtreffen zwischen der Spitze des Landesbeirates für Chancengleichheit und dem Quästor Paolo Satori und Vikarin…

9 ore ago