Die Wohnanlage St. Albuin, ein herausragendes Projekt der Diözese Bozen-Brixen, setzt einen wegweisenden Standard als erstes und bisher einziges mehrgeschossiges Vollholzhaus seiner Art in Südtirol. Dieser bedeutende Meilenstein in der nachhaltigen Bauwirtschaft stand im Mittelpunkt eines fesselnden Vortrags, der am Dienstag, den 12. Dezember, vor den Schüler*innen der 4. und 5. Klassen der Technologischen Fachoberschule (TFO) Meran stattfand. Die Präsentation wurde von Herbert Niederfriniger, dem Gesellschafter vom Innovationscluster der Vivius und Geschäftsführer der Holzius GmbH, gestaltet.
In der 90-minütigen Präsentation wurde der Fokus auf den einzigartigen Weg des nachwachsenden Rohstoffs Holz gelegt, angefangen in den Wäldern Südtirols bis hin zu ihrem Bestimmungsort, das Mehrfamilienhaus St. Albuin in Brixen.
Die Präsentation bot einen faszinierenden Einblick in die Herkunft und den Weg des Holzes bis zum Bauvorhaben, wodurch nicht nur die architektonische Innovation der Wohnanlage St. Albuin verdeutlicht wurde, sondern auch ein Bewusstsein für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen im Baugewerbe geschaffen wurde. Herbert Niederfriniger führte die Schülerinnen und Schüler durch die verschiedenen Phasen des Projekts und betonten dabei die ökologischen und regionalen Aspekte in der Bauwirtschaft.
Der Vortrag regte im Anschluss zu einer lebhaften Diskussion über die Zukunft der Bauwirtschaft in Südtirol an. Die Schülerinnen und Schüler der TFO Meran hatten die Gelegenheit, ihre Eindrücke zum Bauprojekt zu teilen, darüber zu reflektieren, wie sie selbst es umsetzen würden, und innovative Ideen für eine nachhaltigere Bauindustrie zu diskutieren.
Die Präsentation der Wohnanlage St. Albuin markierte somit nicht nur einen informativen Vortrag, sondern auch eine lebendige Begegnung der Schüler mit einer wegweisenden Initiative für nachhaltiges Bauen in Südtirol.