Nach der Sommerpause geht das Programm des Filmmuseums ab dem 5. September 2023 wieder weiter. Das vollständige Programm bis zum 24. Februar 2024 steht bereits online unter www.muenchner-stadtmuseum.de/film zur Verfügung und liegt ab dem 11. August 2023 in gedruckter Form im Foyer des Filmmuseums aus.
Die Tonfilme aus der Glanzzeit Hollywoods, die das Filmmuseum im Juli im Innenhof des Stadtmuseums präsentierte, geben den Rahmen für die erste Reihe ab September vor: Das klassische Bildformat im Seitenverhältnis 4:3, auch Academy-Format genannt. In den 2000er Jahren setzten Filmemacher*innen wie Andrea Arnold, Wes Anderson, Gus Van Sant und Paul Schrader dieses ganz bewusst wieder als Gestaltungselement ein – vom 5. September bis 15. Oktober 2023.
Die Retrospektive zu Josef von Sternberg vom 5. September bis 3. Oktober 2023 wird mit seinen amerikanischen Filmen der 1930er bis 1950er Jahre fortgeführt. Schon in den Anfangsjahren des Filmmuseums in den 1960er Jahren widmete der damalige Leiter Sternberg eine Retrospektive – und so kann diese Reihe auch als Reverenz an das eigene Haus verstanden werden, denn das Filmmuseum feiert am 30. November 2023 sein 60. Bestehen. Zu diesem Anlass werden u.a. zwei neue Stummfilmrestaurierungen präsentiert.
Die in München lebende Doris Dörrie zählt zu den wichtigsten und vielseitigsten deutschen Filmemacherinnen. Als Absolventin der HFF München begann sie in den 1970er Jahren mit Dokumentarfilmen, bevor sie sich dem Spielfilm zuwandte und zur populären Komödienregisseurin wurde. Dass es im Werk von Doris Dörrie jedoch wesentlich mehr an Themen, Genres und Charakterstudien zu entdecken gibt, zeigt die umfassende Retrospektive vom 14. September bis 20. Dezember 2023, die Doris Dörrie auch mit Lesungen aus ihren Büchern im Filmmuseum begleiten wird.
Zum Deutschlandstart seines neuen Films SUR L‘ADAMANT kommt der französische Dokumentarfilmregisseur Nicolas Philibert im September nach München und wird am 15. September 2023 im Filmmuseum mit seinem Film NÉNETTE zu Gast sein.
Der Eintritt kostet € 4 / € 3 bei Mitgliedschaft im Förderverein MFZ. / Aufschlag bei Überlänge.
Ein Kartenverkauf ist online und an der Abendkasse eine Woche im Voraus möglich.
Die Kinokasse öffnet 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Es gibt keine Reservierungen.
Das Kino des Filmmuseums ist rollstuhlgerecht zugänglich und mit einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte ausgestattet.
Im Bild: Wes Anderson Grand Budapest