Promemoria Auschwitz – Die Reise der Erinnerung ist ein Bildungsprojekt, das jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich mit den Gräueltaten des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und diese mit aktuellen Ereignissen in Kontext zu setzen. Kernstück des Projekts ist die Reise nach Krakau und die Besichtigung der KZ Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau. Sie findet vom 16. bis 21. Februar 2024 statt. Das Bildungsprojekt richtet sich an junge Menschen im Alter von 17 bis 25 Jahren und wird in Südtirol von der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste (AGJD), Arciragazzi und Deina Alto Adige Südtirol durchgeführt, finanziert wird es von der Autonomen Provinz Bozen (Amt für Jugendarbeit/Ufficio Politiche giovanili). Die Anmeldung ist online möglich.
Jugendarbeit wirkt nationalsozialistischen, rassistischen, extremistischen und totalitären Tendenzen entgegen und fördert den Dialog zwischen Einzelnen und gesellschaftlichen Gruppen. Ein Beitrag dazu ist das Jugendbildungsprojekt Promemoria_Auschwitz: Die Reise der Erinnerung. Seit 2011 lassen sich jedes Jahr knapp 160 junge Menschen aus Südtirol auf dieses besonderes Jugendbildungsprojekt ein, welches von der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste, gemeinsam mit Arciragazzi und Deina Alto Adige Südtirol angeboten wird. Finanziert wird das Projekt durch Teilnahmebeiträge und vom Amt für Jugendarbeit und dem Ufficio Politiche Giovanili der Autonomen Provinz Bozen.
Gemeinsam geschichtliche Hintergründe erforschen
In diesem Jahr wird die Reise vom 16. Februar bis zum 21. Februar 2024 wieder auf euroregionaler Ebene zusammen mit jungen Menschen aus dem Trentino (begleitet von Arci del Trentino und Deina Trentino) und dem Bundesland Tirol (begleitet von PaiDeina) stattfinden – insgesamt werden über 400 junge Menschen am Projekt teilnehmen. Im Vorfeld der Reise finden verschiedene Treffen statt, bei denen die Teilnehmenden auf diese besondere Erfahrung vorbereitet werden. Ebenso gibt es eine gemeinsame Nachbearbeitung der Reise. Die Teilnehmenden werden eingeladen, gemeinsam (lokale) geschichtliche Hintergründe zu erforschen und dann Eindrücke der Gedenkstätten Auschwitz-Birkenau persönlich zu erleben und diese mit aktuellen Ereignissen in Kontext zu setzen und in die Gegenwart zu transportieren. Erinnerung darf auch trotz zunehmendem Alter der Überlebenden nicht verloren gehen. Promemoria_Auschwitz ermöglicht jungen Menschen mehr über die Geschichte zu lernen, gleichzeitig bedeutet es auch, dass es in der Verantwortung jeder und jedes Einzelnen liegt, sich gegen rassistische Denk- und Verhaltensweisen stark zu machen.
Erinnerung wachhalten und Verantwortung für Hier und Heute übernehmen
Die Reise der Erinnerung ist also nicht bloß eine reine Erinnerungsreise, sondern gleichzeitig ein Aufruf auch im Hier und Jetzt Unmenschlichkeit, Diskriminierungen, Ausgrenzungen, Rassismus entgegentreten und sozialpolitisches Engagement zu stärken. Die Teilnehmenden, welche von Tutor:innen – Jugendarbeiter:innen und ehemaligen Teilnehmenden – begleitet werden, sind Leuchttürme, die ihre Erfahrungen und Gedanken teilen und so andere ebenfalls zum Leuchten bringen.
Anmeldungen für Promemoria Auschwitz bis 31. Oktober 2023 online
Zielgruppe der „Reise der Erinnerung“ sind junge Menschen zwischen 17 und 25 Jahren. Anmeldungen sind ab 18. September bis 31. Oktober möglich, für die Anmeldung braucht es kurzes Motivationsschreiben. Den Link zur Anmeldung findet man auf der Homepage von www.deina.it | www.jugenddienst.it | www.arci.bz.it/arciragazzi
Die Eckdaten für Promemoria_Auschwitz 2023/2024
- bis 31. Oktober 2023: Online-Anmeldungen
- Ende Oktober 2023: regionale Schulung aller Tutor:innen
- Mitte November 2023: Auswahl der Teilnehmenden
- Dezember/Januar: Vortreffen und Vorbereitung auf die Fahrt Promemoria Auschwitz | Gemeinsames euregionales Vortreffen
- 16. bis 21. Februar 2024: Fahrt nach Krakau
- März 2024. Nachtreffen
Teilnahmebeitrag: 140 Euro
Foto/c-Auschwitz Birkenau Riccardo Prandini