Seit über einem Jahr beschäftigt sich das Urlaubsportal www.bauernhofurlaub.info mit dem gleichnamigen Thema. Derzeit sind über 2.700 Bauernhöfe aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz auf dem Portal zu finden. Zahlreiche Suchfilter erleichtern die Suche nach dem idealen Urlaubsbauernhof. Urlaub am Bauernhof erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, doch wie gehen die Gastgeber mit Stammgästen um und wie wirken sich Veränderungen am Hof sowie Preiserhöhungen auf die Buchungssituation aus? Um diese Fragen zu beantworten, hat die Plattform bauernhofurlaub.info verschiedene Bauernhöfe befragt und Online-Daten ausgewertet.
In den letzten drei Jahren der Pandemie verzeichneten die Betriebe einen bemerkenswerten Anstieg der Buchungen, was auf eine starke und nachhaltigen Nachfrage hindeutet. Auswertungen von Online-Daten für Trends und Verwendung von Suchbegriffen zeigen einen ersten Rückgang – jedoch auf hohem Niveau. Der Urlaubstrend „Bauernhofurlaub“ ist weiterhin ungebrochen. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Frage offen, ob und wie sich das Buchungsverhalten ändert.
Portalleiter Roland Bamberger dazu: “Viele Gäste bleiben statt zwei Wochen nur eine, statt einer Woche drei bis fünf Nächte. Dies könnte ein Hinweis auf ein verändertes Reiseverhalten sein, das durch verschiedene Faktoren wie Zeitmangel, die wirtschaftliche Situation oder den Wunsch nach einem abwechslungsreicheren Urlaubserlebnis beeinflusst wird”. Stammgäste tragen wesentlich zum Erfolg von Urlaubsbauernhöfen bei. Ihre Treue und ihre Wertschätzung für die ständigen Veränderungen und Verbesserungen sind ein deutliches Zeichen dafür
Theresia Peter vom Ferienhof Landerleben aus Egg/Vorarlberg betont die Wichtigkeit von Veränderungen auf ihrem Hof: “Die Zeiten sind schnelllebig. Man muss am Ball bleiben, um nicht zum ‘alten Eisen’ zu gehören. Ob es die neue Dekoration in der Wohnung ist oder größere Neuerungen sind, die Gäste schätzen das und das spornt uns an, immer wieder Neues zu schaffen. Das ist auch ein Schlüssel zur Gästezufriedenheit”. Preiserhöhungen seien für ihre Gäste bisher kein Problem gewesen. “Sie verstehen, dass die Preise überall steigen, nicht nur bei der Bergbahn oder im Gasthaus”, fügt Theresia Peter hinzu. Peter freut sich, dass sich der Trend zu Fernreisen noch nicht auf das Buchungsverhalten ihrer Gäste ausgewirkt hat. “Zum Glück habe ich von diesem Trend bisher nur gelesen. Wir und die meisten Bauernhofurlaub-Anbieter haben bisher keine nennenswerten Einbußen durch die Zunahme von Fernreisen zu verzeichnen”.
Friedrich Hohe vom Ferienhof Hohe aus Hiltpoltstein/Bayern sieht es ähnlich: “Veränderungen werden wertgeschätzt und Preiserhöhungen sind in Ordnung, solange sie mit Verbesserungen begründet werden”. Friedrich gibt einen positiven Ausblick auf die Buchungslage: “In den letzten zwei Jahren konnten wir jeweils 5 Prozent mehr Buchungen verzeichnen. Für 2024 haben wir aktuell 13 Prozent mehr Buchungen, aber für eine endgültige Prognose ist es noch zu früh.”
Lena Höller vom Bio Bauernhof Braun aus Hohentauern/Steiermark betont die Nähe zu ihren Stammgästen: “Sie bringen eigene Ideen und Wünsche ein, die wir versuchen umzusetzen. Durch laufende Erneuerungen und Gespräche mit unseren Gästen verstehen diese auch Preisanpassungen, besonders wenn sie sehen, dass wir in unseren Hof investieren.“
Doch nicht alle Urlaubsbauernhöfe teilen diese Erfahrung. Kathrin Salzmann vom Tofererhof aus Bad Hofgastein/Salzburg gibt zu bedenken: “Preiserhöhungen kommen bei unseren Stammgästen nicht gut an.” Dennoch sind auch hier die stetigen Veränderungen am Hof ein Pluspunkt. “Jede noch so kleine Veränderung wird bemerkt und geschätzt,” so Kathrin Salzmann.
Besonders interessant für Bauernhof-Urlauber: Traktor fahren, Tiere füttern, Eier einsammeln sowie die Teilnahme an der Heuernte
Bamberger sieht derzeit einen Trend zum preisgünstigeren, naturnahen Urlaub mit kürzeren Anreisewegen. “Davon könnten vor allem die Bauernhöfe profitieren”, betont Bamberger. “Urlaub auf dem Bauernhof ist ideal, um die Schönheiten der Natur zu entdecken oder die Arbeit auf dem Bauernhof hautnah mitzuerleben.” Eine Auswertung der Suchanfragen auf bauernhofurlaub.info bestätigt dies. An erster Stelle steht die aktive Mitarbeit auf dem Bauernhof. Traktor fahren, Tiere füttern und versorgen, Hühnereier einsammeln und bei der Heu-, Obst- und Gemüseernte tatkräftig mithelfen sind die beliebtesten Tätigkeiten.
Anreise mit der Bahn bei vielen Bauernhöfen möglich
Bemerkenswert ist auch, dass viele Urlaubsinteressierte Höfe in Bahnhofsnähe suchen, um mit der Bahn anreisen zu können. “Mit der Bahn zum Urlaub auf dem Bauernhof ist nach den von uns ausgewerteten Daten weiterhin im Aufwind“, ist Bamberger von der Nachhaltigkeit der Urlaubsform Bauernhof überzeugt. Einige Bauernhöfe bieten dazu einen Hol- und Bringservice an.
Die beliebtesten Regionen für Urlaub auf dem Bauernhof liegen in Tirol, Salzburg, vor allem im Pinzgau und Pongau, in der steirischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein sowie in Oberösterreich. In Deutschland ist Bayern das beliebteste Bundesland vor Rheinland-Pfalz und Thüringen.