Das war das 17. Blasmusikkonzert der Wiener Philharmoniker in der Felsenreitschule mit jungen Blasmusiktalenten

Heute Vormittag trafen im Rahmen der Salzburger Festspiele in der voll besetzten Felsenreitschule über 70 junge Blasmusiker:innen aus Salzburg und Südtirol auf die Wiener Philharmoniker. Das erfolgreiche Nachwuchsförderungsprojekt wurde 2006 aus der Taufe gehoben. Seit 2007 werden jeweils junge Musikant:innen aus einem anderen Gastland zur Teilnahme eingeladen, heuer aus Südtirol. Dieses musikalische Fest der Blasmusik wurde zum zweiten Mal vom philharmonischen Hornisten Lars Michel Stransky geleitet. Das außergewöhnliche Programm aus Opernmelodien, Walzer, Polkas und Märschen wurde vom Publikum mit großem Applaus belohnt. 

Kaderschmiede für junge Talente

Als Kaderschmiede für junge Musiker:innen bezeichnet Lukas Crepaz, Kaufmännischer Direktor der Salzburger Festspiele, in seinen Eröffnungsworten das Projekt: „Das Blasmusikkonzert stellt – neben dem Young Singers Project und dem Young Conductors Award – eine wesentliche Säule unseres Nachwuchsprogramms dar.“ Ehemalige Mitwirkende spielen heute sogar bei namhaften Orchestern wie den Wiener Philharmonikern mit. Die Südtiroler Klarinettistin Andrea Götsch, die heuer seitens der Wiener Philharmoniker vertreten war, ist ein gutes Beispiel dafür. Den Wiener Philharmonikern ist es wichtig, eine Vision an die nächste Generation weiterzugeben, damit die jungen Musiker:innen zur Orientierung auf ihrem musikalischen Weg Vorbilder haben. Ganz bewusst wird kein berühmter Maestro ans Pult gebeten, sondern durch die Leitung eines philharmonischen Bläsers steht auch die Musiziertradition der Wiener Philharmoniker selbst im Fokus. 

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf spricht den Blasmusikkapellen unserer Gemeinden das Verbindende und das Miteinander in unserer Gesellschaft zu. Mit den Worten „Diese Wurzeln wollen wir weitertragen“, freut sich Pallauf, dass das Land Salzburg das Blasmusikkonzert finanziell unterstützen darf.

Landeskapellmeister Matthäus Rieger bedankt sich bei allen Vertretern am Podium, dass sie dieses Projekt mittragen und begrüßt folgende hochrangigen Ehrengäste: Erich Riegler (Präsident ÖBV), Andreas Schaffer (Bundesjugendreferent des ÖBV), Helmut Schmid (Bundeskapellmeister), Valeria Sullmann und Hannes Schrötter (Verbandsjugendleiter des Südtiroler Blasmusikverbandes).

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

Unmittelbar vor Konzertbeginn wurde im Karl-Böhm-Saal eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Blasmusikverband und den Wiener Philharmonikern unterzeichnet, die mitunter die zukünftige Zusammenarbeit und Durchführung des jährlich stattfindenden Blasmusikkonzertes regelt. Die Österreichische Blasmusik ist über 9 Landesverbände und dem Österreichischen Blasmusikverband (ÖBV) als Dachverband organisiert, hinzu kommen die beiden Partnerverbände aus Südtirol und Liechtenstein. Somit musizieren rund 107.000 Mitglieder in 2.179 Musikkapellen. Als Teilorganisation des ÖBV ist die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) mit ca. 96.000 Mitgliedern eine der größten anerkannten Jugendorganisationen in Österreich. Die Zusammenarbeit mit professionellen Strukturen, wie sie v.a. die Wiener Philharmoniker bieten, ist für den ÖBV und die ÖBJ von immenser Bedeutung.

Wiener Philharmoniker spielten erstmals in Tracht

Die Wiener Philharmoniker spielten heuer erstmals in Tracht und möchten damit symbolisieren, dass sie selber auch aus der Blasmusik kommen. Viele Blasmusiker:innen und Schlagwerker:innen, die in professionellen Orchestern tätig sind, haben ihre Wurzeln in den Mitgliedskapellen des ÖBV, wo sie ihre qualitative Musikausbildung durch Leistungsabzeichen und der Teilnahme an vielfältigen Wettbewerben vorantreiben können.

2024 feiert ÖBJ 20-jähriges Jubiläum

Im Jahr 2024 findet das 20-jährige Jubiläum der Österreichischen Blasmusikjugend statt. Diesem Jubiläum geschuldet, wird sich das Orchester im kommenden Jahr aus Musiker:innen aller neun österreichischen Bundesländer sowie Liechtenstein und Südtirol zusammensetzen.

Im Bild: die musikalischen Gäste aus Südtirol