Die 27. ARTfair Innsbruck setzt ihren im Vorjahr gesetzten Schwerpunkt auf Junge Kunst fort, verstärkt durch die Kunstfakultät der ungarischen Universität Pécs. Das Hauptprogramm bildet wie gewohnt ein Großaufgebot etablierter Kunststars in hochkarätiger Qualität.
Innsbruck als Geburtsort und als Austragungsort der größten Kunstmesse Österreichs bietet den Besuchern nicht nur ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, sondern auch eine malerische Kulisse inmitten der Tiroler Alpen. Die atemberaubende Landschaft und das reiche kulturelle Erbe der Stadt verleihen der Messe eine zusätzliche Dimension und machen sie zu einem unvergesslichen Ereignis.
Die ARTfair Innsbruck ist somit ein faszinierendes Ereignis für Kunstenthusiasten, Sammler und Künstler gleichermaßen. Sie bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Inspirationen und künstlerischen Ausdrucksformen und stärkt die Rolle der Kunst als bedeutenden Bestandteil unserer Gesellschaft. Jahr für Jahr etabliert sie sich weiterhin als führende Kunstmesse und trägt dazu bei, die kulturelle Vielfalt und Kreativität in der Kunstwelt zu fördern.
Auch in diesem Jahr setzt die ARTfair Innsbruck ihren Fokus auf frische Junge Kunst von spannenden Newcomern fort. “Junge Kunst ist ein Aufschrei, der gehört werden will, eine Botschaft, die die Welt verändern kann.”, so Direktorin Johanna Penz, Gründerin und Veranstalterin der ARTfair Innsbruck, “sie ist ein Fenster in die Zukunft, das uns zeigt, was möglich ist und wohin die Reise gehen kann, wie ein frischer Wind, der neue Perspektiven und Ideen in die Welt bringt.”
Neben spannenden Positionen zu dieser Thematik über die aeoon Kunstdivision Tirol und GALARTERY fine art gibt es als Novum eine umfassende Ausstellung von Studierenden der Kunstfakultät der Universität Pécs in Ungarn. Der Dekan Dr. Peter Lengyel meint dazu: “Die Studiengänge der Kunstfakultät der Universität Pécs stehen für ein herausragendes Niveau der künstlerischen Hochschulbildung in Ungarn. Die Fakultät repräsentiert mit ihren Abteilungen für Musik, bildende Kunst, Medienkunst, angewandte Kunst und Tanz einen Querschnitt durch die ungarische Kunstszene. Unsere Fakultät vermittelt ein breites Spektrum an traditionellen und neuen Kunstformen und ist ein wichtiger Akteur im kulturellen Leben der Region. Wir sind bestrebt, die Kraft der Vielfalt zu mobilisieren, um zu einem immer wichtigeren Akteur der kulturellen Integration zu werden.” Pécs, ursprünglich die Hauptstadt der römischen Provinz Pannonien, war bekanntlich die pulsierende Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010. Die Literatur besingt sie als einen „Schmelztiegel der Kreativität und Vielfalt“.
Der inhaltliche Schwerpunkt der ARTfair Innsbruck liegt jedoch nach wie vor auf internationaler zeitgenössischer Kunst von hochkarätigen Topkünstlern. Galerien und Kunsthändler aus verschiedensten Nationen – darunter überwiegend Stammaussteller seit vielen Jahren – zeigen neben Malerei und Skulpturen auch Originalgraphik und Digitalkunst inklusive KI-basierender NFTs.
Geplant ist traditionell ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Performances und Diskussionen wie dem beliebten „ART-Talk – Kunst und Kultur im Dialog mit Wirtschaft“. Hier haben Besucher die Möglichkeit, sich mit renommierten Künstlern und Experten auszutauschen und ihr Wissen über die Kunstszene zu erweitern.
Ebenso wird es möglich sein, in einer spannenden Performance in die Welt der künstlichen Intelligenz im Kontext mit Kunst einzutauchen.
Die ARTfair Innsbruck ist eine hervorragende Gelegenheit sich regional und international mit Kunstschaffenden und Interessierten zu vernetzen und vor allem Sammler:innen und Kunstliebhaber:innen kommen voll auf ihre Kosten. Der inhaltliche Schwerpunkt der Kunstmesse liegt auf internationaler zeitgenössischer Kunst. Galerien und Kunsthändler:innen aus verschiedensten Nationen zeigen internationale zeitgenössische bildende Kunst, klassische Moderne, Pop Art und weitere aktuelle Strömungen des 20./21. Jahrhunderts – Gemälde, Arbeiten auf Papier, Auflagenobjekte, Originalgraphiken, Skulpturen, Objekte/Installationen, Fotografien, Neue Medien sowie originäre Kunstprojekte und NFTs.
Im Bild: Erika Smutny „Eingrenzung“ 2023, Mischtechnik auf Leinwand, 80 x 100 cm, GALARTERY fine art, Innsbruck-AT