Werke von und aus dem Umfeld Gustav Mahlers stehen wie immer im Mittelpunkt der Gustav Mahler Musikwochen Toblach, die auch heuer wieder unter der Schirmherrschaft des Staatspräsidenten Sergio Mattarella vom 15. bis 29. Juli stattfinden.
Orchesterkonzerte werden präsentiert von den Münchner Symphonikern unter Michael Balke (15.7.): Mahlers „Kindertotenlieder” (Bariton Kartal Karagedik) und ein romantisches Frühwerk von Franz Schreker. Das deutsche Bundesjugendorchester unter Clemens Schuldt spielt am 23.7. Don Juan von Richard Strauss, das Akkordeonkonzert von Daniel Nelson (Uraufführung, Solist Martynas Levickis), die 7. Symphonie von Sibelius und „Helix” (2005) von Esa-Pekka Salonen. Am 27.7. präsentiert das Mahler Orchestra Toblach unter Sybille Werner Mendelssohns „Hebriden” und die „Italienische” Symphonie, 3 Lieder von Mahler (Solistin Anna Lucia Nardi) und Michele Cagols „What the Glaciers tell me” wird uraufgeführt. Das preisgekrönte Asian Youth Orchestra unter Joseph Bastian spielt am 28.7. Mahlers beliebte 4. Symphonie (Solistin Lydia Teuscher), sowie Werke von Glinka und Strawinsky. Ein Konzert des Euregio-Jugendblasorchesters bildet am 29. Juli den Abschluss der diesjährigen Gustav Mahler Musikwochen.
Ensemblekonzerte gibt es am 16.7. – Wiener Schrammelmusik mit den „Divinerinnen“, die am Vormittag auch eine Baumpflanzung am Gustav-Mahler-Komponierhäuschen musikalisch umrahmen; am 18.7. – einen Liederabend mit Bassbariton Konstantin Ingenpass, begleitet von Pianist Matthias Alteheld bezogen auf die Toblacher Aufenthalte von Brahms, Wolf, sowie Alma und Gustav Mahler; am 19.7. – Mahlers 2. Symphonie in einer Bearbeitung von Bruno Walter für 2 Klaviere, Soli, Chor und Flügelhorn/Trompete (mit dem renommierten GewandhausChor Leipzig); und am 20.7. – das Busch Trio mit Gästen spielt Beethoven, Mahler und Schubert. Das El Cimarrón Ensemble und die „Blechzinnen” unter Clemens Heil (mit Mezzosopranistin Frances Pappas) stellen am 25.7. Uraufführungen von 6 jungen Komponierenden vor; und der Film „Wohin ich geh’ – Eine Reise mit Gustav Mahler“ (mit Musicbanda Franui, und dem Chor des Bayerischen Rundfunks) bietet am 22.7. eine Perspektive ganz besonderer Art auf Mahlers Werk.
Soloabende präsentieren die jungen Ausnahmetalente Cellist Narek Hakhnazaryan (17.7. Bach bis Ligeti) und Pianist Julius Asal (21.7. Schumann, Debussy und Prokofiev).
Zusätzlich zum musikalischen Programm halten am 23. und 24. Juli international renommierte Musikolog:innen Vorträge in englischer Sprache rund um das Thema „Nature in Musical Modernism since Mahler“.
Auch der diesjährigen Ausgabe der Gustav Mahler Musikwochen hat Staatspräsident Sergio Mattarella seine Schirmherrschaft (das Alto Patronato) bestätigt. Für die Organisatoren ist dies eine große Ehre und Verpflichtung. Dabei ist sich das Gustav-Mahler-Komitee, welches seit 43 Jahren diese international geschätzte Veranstaltung durchführt, bewusst, dass diese Anerkennung auch eine Verpflichtung ist, Einsatz und Begeisterung nicht schwinden zu lassen.
Ticketreservierungen unter www.kulturzentum-toblach.eu +39 0474 976151
Weitere Infos: www.gustav-mahler.it – info@gustav-mahler.it
https://www.kulturzentrum-toblach.eu/de/kulturprogramm/gustav-mahler-musikwochen-1223.html