Berufswettbewerb der jungen Gärtnerinnen und Gärtner, 40 Schüler und Schülerinnen stellen ihr erlerntes Wissen unter Beweis

Zum 20. Mal fand am 07. Juni der Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner der Fachschule Laimburg statt. Zum Jubiläum wurde der Wettbewerb in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff abgehalten. Bei verschiedenen Stationen konnten sich die 40 Schüler und Schülerinnen gegenseitig messen und ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen.

10 Stationen mussten die 40 Absolventen der Fachrichtung Gartenbau und Floristik absolvieren. Aufgeteilt in 14 Teams wurden die unterschiedlichsten Aufgaben bewältigt. So hieß es zum Beispiel bei einer Station Pflanzen an ihrem Duft, ihrem Geschmack und ihrem Aussehen zu bestimmen. Bei einer anderen galt es für die Jugendlichen ihr Wissen rund um das Vermessen einer Fläche unter Beweis zu stellen. Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, konnten die Teams bei den Stationen “Dreamteam” und ”Florales Design”. Es galt mit verschiedenen Hilfsmitteln ein aussagekräftiges Teamfoto zu erstellen und einen Tischschmuck für die Abschlussfeier des Wettbewerbs zu kreieren.

Jede Aufgabe musste in einem bestimmten Zeitfenster gelöst werden, bevor es zur nächsten weiter ging. Jede Station wurde von einer Jury betreut, die die gelösten Aufgaben mit Punkten bewertet hat.

Am Ende des Tages wurde das Team Froschlöffel mit Franziska Gschnitzer, Ilena Chisté und Tobias Andreaus als Siegerteam gekürt, welches nun die Möglichkeit hat, im September am österreichischen Bundeslehrlingswettbewerb teilzunehmen.

Platz 2 erreichten das Team Elfenspiegel mit Madlyn Pobitzer, Chiara Valduga und David Bez Masotti. Den dritten Platz konnte das Team Hexenkraut mit Nadia Lang, Nina Oberhofer und Marsel Gruber für sich sichern.

Der Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner wird seit 2001 in Zusammenarbeit mit den Südtiroler Junggärtnern und der Gärtnervereinigung immer am Ende des Schuljahres ausgetragen. Teilnehmen können junge Gärtner*innen und Florist*innen aus Südtiroler Gartenbaubetrieben.

Foto/c-Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff