Monologos Theater Contest Bozen 2022, Vorhang auf für Monologos 2022 – die Finalist:innen

Die sechs Finalist:innen für den Monologe Wettbewerb auf Schloß Maretsch in Bozen stehen fest. Vier Frauen und zwei Männer wurden aus über 100 Bewerbungen von der künstlerischen Leitung ausgewählt. Südtirol ist mit dem Völser David Thaler vertreten, der mit der Rolle des „Nekrozotar“ aus „Die Ballade vom großen Makabren“ von Michael De Ghelderode antreten wird. Eine makaber-prophetische Figur, mit der der vielseitige Schauspieler in diesem Sommer bei den Freilichtspielen in Neumarkt brillierte. Aus Salzburg angereist ist Gertraud Ingeborg. Die Performerin hat lange Jahre in Sydney gelebt und zeichnet auf der Bühne die Geschichte einer legendären Ballerina nach.
Sina Große-Beck und Claudia Pöckl, zwei junge, viel versprechende deutsche Schauspieler:innen, bringen einmal die “Mariedel” aus „Die Präsidentinnen“ von Werner Schwab und einmal das „Lottchen“ aus „Das Lottchen beichtet 1 Geliebten“ von Kurt Tucholsky. Joseph Reichelt wird eine gleichzeitig verwegene wie vielschichtige Figur performen. Der Wahl-Hamburger zeigt „Der Mann“ aus „Der Weg zum Glück“ von Ingrid Laus und, dessen Einsamkeit und Suche nach Anerkennung auf der Bühne seltsame Blüten treiben. Die Berlinerin Nicole Janze bringt finnisches Flair mit
dem Theaterautoren Kristian Smeds nach Bozen. Sie spielt eine Mutter in Not, wobei die Not aus unbeleuchteten Daseins-Schatten aufsteigt. Der Bozner Akteur Carlo Emanuele Esposito wird in gewohnt charmanter Weise, diesmal als in Bedrängnis geratener Conferencier durch den Abend führen.
Nach der Feuertaufe im letzten Jahr, findet der Theaterwettbewerb “Monologos” am Donnerstag, den 29. September erneut im zauberhaften Innenhof von Schloß Maretsch statt. Es ist ein Wettbewerb bei der die Schauspieler:innen mit ihrer Performance – ihrem Monolog – jeweils alleine auf der Bühne agieren und gleichzeitig gegeneinander antreten, um den Titel Monologos 2022 zu ergattern. Der erste Preis ist mit 1.000 € dotiert.

Monologos 2022: Beginn 20 Uhr, Eintritt frei, Dauer. 1,5 Std.