Cultura & Società Ultime Notizie

Tagung in der Meraner Urania: Agnes, Ida, Max und die anderen. NS-“Euthanasie” und die anderen

13 Aprile 2018

author:

Tagung in der Meraner Urania: Agnes, Ida, Max und die anderen. NS-“Euthanasie” und die anderen

NS-„Euthanasie“ und Südtirol – Vergessen und Erinnern

20./21. April 2018, urania meran

Am 21. April 1945, wenige Tage vor Kriegsende, wurden in einem kleinen Dorf in Niederösterreich sechs Menschen getötet, fünf davon kamen aus verschiedenen Südtiroler Dörfern. Der Grund für ihre Ermordung durch die Nationalsozialisten war, dass man sie als behinderte, nicht leistungsfähige Menschen betrachtete, die auf öffentliche Unterstützung angewiesen waren und die man aus diesem Grund „beseitigen“ wollte.

Diese Tagung findet in Erinnerung an sie und andere Südtiroler Opfer der NS-„Euthanasie“ statt. Zu ihnen gehören auch Agnes, Ida und Max, nach denen die Veranstaltung benannt ist. Sie waren 6, 8 und 13 Jahre alt, als sie in Kaufbeuren in Bayern an der Folge von Tuberkuloseexperimenten starben.

Programm:

Freitag, 20.4.18, 19.00 Uhr

Marlene Messner (Meran) und Elisabeth Malleier (Wien): Begrüßung und Informationen zur Tagung.

Film: Nebel im August. Spielfilm des Regisseurs Kai Wessel nach dem gleichnamigen Roman von Robert Domes (Filmdauer: 126 min.)

Samstag, 21.4.18

Vormittags, 9.00-12.30

Schwerpunkt: Wissenschaftliche Forschungen zum Thema NS-„Euthanasie“

9.10-9.30 Marlene Messner (Meran), Elisabeth Malleier (Wien), Begrüßung, Einleitung und Vorstellung der Kunstinstallation (Karin Flatz).

9.30-10.30 Paolo F. Peloso, (Genua): La guerra dentro. Psychiatrie und Faschismus in Italien. (In italienischer Sprache).

10.30-11.00 Stefan Lechner, (Bruneck): Das NS-Euthanasieprogramm und Südtirol.

11.00-11.20 Diskussion

11.20-11.40 Pause

11.40-12.30 Michael von Cranach, (München): Die Ermordung von Südtiroler Kindern und Jugendlichen in der “Kinderfachabteilung” in Kaufbeuren.

Mittagspause 12.30-13.30 Buffet vor Ort

Nachmittags, 13.30-16.00

Schwerpunkt: Erinnerungs- und Gedenkkulturen – regionale Beispiele

13.30-14.00 Sibylle von Tiedemann, (München):

Die Morde in der NS-Psychiatrie und die Arbeit mit ZeitzeugInnen und Angehörigen für das „Münchner Gedenkbuch“.

14.00-14.30 Bernhard Gitschtaler, (Hermagor):

Vorstellung einer Kärntner Initiative zur Erinnerung an die Opfer der NS-„Euthanasie“. www.erinnern-gailtal.at

14.30-14.50 Diskussion

14.50-15.00 Pause

15.00-15.40 Andrea Sommerauer, (Innsbruck): Der Umgang mit dem Wissen über NS-„Euthanasie“ in Nordtirol nach 1945 und individuelle sowie gesellschaftliche Formen der Erinnerung.

15.40-16.00 Schluss

Um Anmeldung wird gebeten!

Tagungsgebühr:

kostenlos, Beitrag für das Mittagsbuffet

Zur Anmeldung: http://urania-meran.it/de/kurse/kurs/18f60i02/