Auftakt zum Gesundheitsprojekt – „Gsund bleibm! Salute! Take care!“ in Partschins
Gsund bleibm! Salute! Take care! stützt sich auf die Studienergebnisse der Aerosolmessungen am Partschinser Wasserfall unter der Leitung von Prof. Dr. Nießner und dem daraus erarbeiteten medizin-klimatologischen Gutachten von Prof. Dr. Dr. Schuh. Ebenso einzigartig wie neu in Südtirol sind die klassifizierten Terrainkurwege in der Partschinser Gemeinde.
Am letzten fand die Pressekonferenz zum Gesundheitsprojekt des Tourismusvereins Partschins, Rabland, Töll im Hotel Hanswirt statt. Dazu eingeladen wurden unter anderem Frau Prof. Dr. Dr. Angela Schuh der Ludwig Maximilians Universität München (LMU) und Prof. Dr. Reinhard Nießner der Technischen Universität München (TUM), die im Rahmen der Projektpräsentation Studie und Gutachten vorstellten.
Die Frage, ob der Partschinser Wasserfall gesundheitlich genutzt werden kann, stand bereits viele Jahre im Raum. Für derartige Untersuchungen gibt es nur wenige technisch entsprechend ausgerüstete Universitäten und genau so wenig spezifizierte Professoren und Experten. Mit 2015 wurde der Tourismusverein fündig: die Technische Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Nießner, Vorstand des Instituts für Wasserchemie und Chemische Balneologie, mit Lehrstuhl für Analytische Chemie konnte für die Aerosolmessungen und die Studie zur Wasserqualität verpflichtet werden.
Im Anschluss wurden die Ergebnisse in einem medizinisch-klimatologischen Gutachten von Prof. Dr. Dr. Angela Schuh, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung und Leiterin des Fachbereichs Medizinische Klimatologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München aufbereitet.
Die Studie der Technischen Universität München attestiert dem Partschinser Wasserfall sauberes und keimfreies Wasser, wie es in der Europäischen Trinkwasserverordnung definiert ist. Es ist schwach mineralisiert (Kationen: Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium; Anionen: Silicate, Hydrogenkarbonat, Nitrat, Sulfat und etwas Chlorid), hat aber eine auffällig hohe Rubidium-Konzentration. Rubidium, das in geringen Mengen auch im Meerwasser und in Mineral- bzw. Heilwässern enthalten ist, zählt zu den Spurenelementen und wirkt im zentralen Nervensystem bei der Übertragung von Nervenimpulsen mit. Ein Einsatz von Rubidium als antidepressiver Wirkstoff wird derzeit diskutiert.
Die Messungen der Luftqualität in unmittelbarer Nähe des Wasserfalls ergaben ein ähnlich erfreuliches Bild: Das Aerosol im Umfeld des Wasserfalls (bis zu 100 m) ist weitgehend kontinentale Reinluft mit sehr geringen Teilchenzahlen. Besonders sauber ist die Luft morgens vor Sonnenaufgang und spätnachmittags bzw. abends nach Sonnenuntergang sowie bei bewölktem Himmel. Dann wurden Partikelkonzentrationen zwischen 800 und 1200/cm³ gemessen, was nahezu an die weltweit hervorragendsten Reinluftgebiete über dem Nordostatlantik oder der Arktis heranreicht.
In ihrem daraus resultierenden medizinisch-klimatologischen Gutachten geht Prof. Dr. Dr. Angela Schuh ausführlich auf die gesundheitsfördernden Aspekte des Partschinser Wasserfalls ein und hält fest, dass „der Aufenthalt in der näheren Umgebung des Partschinser Wasserfalls hervorragend für eine Prävention von Atemwegserkrankungen geeignet ist“. Doch nicht nur wer häufig unter Atemwegsinfekten, Asthma oder COPD leidet, bzw. wer einem Alltag mit hoher Luftverschmutzung ausgesetzt ist, profitiert nachhaltig vom Heilklima am Wasserfall. Partschins und seine Umgebung, insbesondere aber das Gelände rund um den Wasserfall, sind auch für die Prävention von funktionellen, häufig durch Trainingsmangel hervorgerufenen Funktionsstörungen des Herz-Kreislaufsystems ideal. In der Behandlung des Trainingsmangels und seiner möglichen Begleiterscheinungen – Erschöpfung, Müdigkeit, Konzentrations- und Schlafstörungen, Wetterfühligkeit – stellt ein sportlich orientiertes Ausdauertraining und ein gleichzeitiges Gefäßtraining (Abhärtung) das Mittel der Wahl dar. Beides kann äußerst erfolgreich durch klimatherapeutische Anwendungen, insbesondere im Rahmen einer klimatischen Terrainkur durchgeführt werden. Die gesundheitsfördernde Wirkung der Terrainkur ergibt sich aus dem Zusammenspiel von körperlichem Training in Form von dosierten Wanderungen und den günstigen Einflüssen des lokalen Klimas. Das naturnahe Ganzkörpertraining stärkt Herz und Kreislauf, kräftigt die Muskulatur, erhöht nachweislich die Leistungsfähigkeit und führt zu gesteigertem Wohlbefinden. Der dritte, nicht minder gewichtige Präventionsaspekt des Partschinser Wasserfalls ist der, der mentalen Entschleunigung und der Vorbeugung von psychosozialem bzw. seelischem Stress.
Bestärkt durch die Ergebnisse der in Auftrag gegebenen Studien und Auswertungen, haben Partschins‘ Touristiker verschiedene Programme und Initiativen auf den Weg gebracht, um die Entwicklung von Partschins als gesundheitsfördernde Destination für Einheimische und Gäste voranzubringen. Aufbauend auf die 4 Säulen Natur, Bewegung, Bewusstsein und Ernährung, wurde ein ganzheitliches Konzept erarbeitet, das sich an Menschen richtet, die ihr Leben achtsam und bewusster gestalten wollen.
In Zusammenarbeit mit Klimatherapeuten, Gesundheitspsychologen, Wellnesstrainern Wanderführern, Ernährungswissenschaftlern und Medizinern wurde an einem umfangreichen wie vielfältigen Angebot getüftelt, das die Heilkraft des Wasserfalls und die Vorzüge der Partschinser Natur mit allen Sinnen spür- und erlebbar macht.
Das Angebot umfasst u. a. Meditation an besonderen Plätzen mit Gesundheitspsychologin Dr. Birgit Pixner Blaas, Alpines Waldbaden und die 48-Stunden-Biofeedbackmessung mit Coach und Psychologe Martin Kiem, Klimatherapie-Wanderung (im Sommer Klimatherapie-Nachtwanderung) und „Gsund atmen und Wasser treten“ mit Klimatherapeutin und Kneipp-Gesundheitstrainerin Elisabeth Angler, „Ernährung als erste Medizin“ und Bioelektrische Impedanzanalyse mit Ernährungswissenschaftlerin und Therapeutin Johanna Fischer, Abseilen vom Wasserfall mit Bergführer Michl Tschöll.
Mit seinen naturgegebenen Ressourcen, einem imposanten Wasserfall mit Heilklima und der Vielfalt an Möglichkeiten für Aktive und Erholungssuchende, hat Partschins ein zukunftsweisendes Projekt auf den Weg gebracht, das Gesundheitsförderung und Prävention nicht nur möglich macht, sondern auch nachgewiesenermaßen Vorteile für das körperliche und seelische Wohlbefinden bringt.