Südtirol. Die Fotografin Zita Oberwalder stellt im Kunstraum Café Mitterhofer in Innichen aus
Am Samstag, 24. März 2018 wird im Kunstraum Café Mitterhofer, Rainerstr. 4, Innichen um 19:00 Uhr die Ausstellung quote, unquote: The Garden of the Blind eröffnet. Eingeführt wird die Ausstellung von Rudi Ingruber. Die Fotografin wird an der Vernissage teilnehmen.
Ausgehend von einem Rechercheaufenthalt in Nordirland rund um das Hotel Europa in Belfast, das als das meistbombardierte Hotel der Welt bekannt ist, und auf den Spuren des alten und neuen Europa während einer Residency in Rom 2015/16 entwickelte Zita Oberwalder die Ausstellung »quote, unquote«. Weiterführende Studienreisen und Arbeitsaufenthalte in Tschechien, Italien und Österreich resultierten schließlich im gleichnamigen Fotoessay, der anhand analoger Schwarz-Weiß-Fotografien und ergänzt durch Zitate und Tagebuchskizzen von Territorien, Nachbarschaften und Zwischenräumen erzählt.
Die poetische Auseinandersetzung mit den tatsächlichen und empfundenen Grenzen Europas setzte die Künstlerin Anfang 2018 in Großbritannien fort und präsentiert nun Werke zum ihrem Themen-Schwerpunkt »Hotel Europa« (Arbeitstitel) in neuem Licht.
„Wie gerne würde man vergessen, die Geschichte ausblenden und eine neue, weiße Seite aufschlagen. Diese Sehnsucht kennt jede/r. Jäh durchbrochen wird sie durch Vorkommnisse wie der Terroranschlag am 13. November 2015 in Paris. Auf der Piazza Farnese in Rom gedenken Menschen den Opfern und legen als Zeichen der Solidarität und Anteilnahme Blumen nieder. Immer ist man auch als Privatperson in das Weltgeschehen verstrickt.“
(Ingeborg Erhart zu „quote, unquote“, Innsbruck 2016)
„Denn hier, auf den Ebenen zwischen Alpen und Kattegat, dem Ärmelkanal und dem Ural öffnet jedes Berühren der Vergangenheit eine immer noch frische Wunde.“
(Aus: Ein deutsches Tagebuch, Stefan Chwin, Berlin 2015)
Zita Oberwalder wurde 1958 in Leisach, Osttirol geboren. Ihre Ausbildung zur Fotografin absolvierte sie in Lienz und Innsbruck, die Meisterprüfung für Fotografie in Graz. Seither ist Graz ihr primärer Lebens- und Arbeitsmittelpunkt. 1985 wandte sie sich hin zur Kunst- und Architektur-Fotografie.
Sie ist Mitglied der Tiroler Künstlerschaft und der IG Architekturfotografie. Regelmäßig kooperiert sie mit KünstlerInnen und ArchitektInnen im Rahmen diverser Projekte und Ausstellungen.
Reise-, Atelier- und Projektstipendien:
Land Tirol, Land Steiermark, Stadt Graz, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in den Ländern Großbritannien, Italien, Rumänien und Tschechische Republik / Outstanding Artist Award – Künstlerische Fotografie, Bundeskanzleramt ( 2014 ) / Landesförderungspreis für Fotografie in der Steiermark ( 1990 )
Ausstellungen ( Auswahl )
Österreichisches Kulturforum Prag ( 2018, solo ) / KUG Kunstuni Graz / ( 2018 „FörderpreisträgerInnen und StipendiatInnen der Stadt Graz“ Gotische Halle ( 2017 ) / „one city“ Kunstwerkstatt Lienz ( 2017 ) / „stories from abroad“ Ehemaliges k. und k. Post- und Telegraphenamt, Wien ( 2016 ) / „Bühnen. Rand_Chile 2016“ Afro-Asiatisches Institut, QL-Galerie, Graz ( 2016, solo ) / „Phantom Limb“ DEPO2015, Pilsen ( 2016, solo ) / „Ovidius non c’è. The Ovid Project V“ Kunstmuseum Constanta, Romania ( 2016, solo ) / „quote, unquote“ Kunstpavillon, Innsbruck ( 2016, solo ) / „kill your darlings“ Künstlerhaus Halle für Kunst & Medien Projektraum D, Graz ( 2015, solo ) / „Lied eines Straßenhundes“ Fotogalerie im Grazer Rathaus ( 2014, solo ) / „transition“ Theologische Fakultät der Universität Innsbruck ( 2014, solo ) / „Amores – Flucht mit schlechten Schuhen“ Rhizom in der Keplerkoje, Graz ( 2013, solo ) / „Reception. Room 210“ Hotel Obir, Bad Eisenkappel ( 2013 ) / „Ansichten an sich” FO.KU.S, Innsbruck ( 2013 ) / „details” UNO St. Claude Gallery, University of New Orleans ( 2012 ) / „foreshadowing” Kunstwerkstatt Lienz ( 2012, solo ) / „exil”ォ Fotoforum Innsbruck ( 2012, solo ) / „don’ t talk to the sailormoon” Afro-Asiatisches Institut, Graz ( 2011, solo ) / „eine liebesgeschichte, regen” ォ Galerie Marenzi, Leibnitz ( 2010 ) / „unplugged” Galerie im Andechshof, Innsbruck ( 2009, solo ), „reiche ernte“ Kunstraum Café Mitterhofer, Innichen (2006, solo)
Ausstellungsdauer: 24.3. – 15.6.2018
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 7:00–20:00 Uhr
Geschlossen vom 14.5. bis 27.5.
Im Bild: Giant’s Causeway/© Zita Oberwalder