Cultura & Società Esteri Ultime Notizie

Innsbruck. Das Tiroler Volkskunstmuseum bietet zwölf Stationen zu Osterbräuchen

11 Marzo 2018

author:

Innsbruck. Das Tiroler Volkskunstmuseum bietet zwölf Stationen zu Osterbräuchen

Im Tiroler Volkskunstmuseum befasst man sich zurzeit mit Osterbräuchen in Tirol. In zwölf Stationen, verteilt auf drei Stockwerke, werden ausgewählte Objekte in einem Rundgang präsentiert. Fastenkrippe, Ratsche, Palmesel oder Osterlamm laden ein, mehr über die Traditionen rund um Ostern zu lernen. Mithilfe eines Handouts, das in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch erhältlich ist, begeben sich die BesucherInnen auf die Suche nach diesen Ausstellungsstücken und lösen Fragen wie: Warum schenkt man zu Ostern Eier? Was ist ein „Gotlpack“? Warum wurden vor Ostern Brezen gebacken?

Was bedeutet Ostern überhaupt?
Eine Station im Eingangsbereich erklärt beispielsweise, was es mit dem Osterfest auf sich hat. Das älteste und wichtigste Fest im christlichen Jahreslauf leitet sich begrifflich von der Himmelsrichtung Osten ab. Bereits in vorchristlicher Zeit wurde der Sieg der Sonne über die Dunkelheit gefeiert. Der Ostersonntag findet immer am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond statt. Ausgehend davon berechnen sich weitere christliche Feste, beispielsweise der Aschermittwoch und Pfingsten.

Falscher Hase und mehr
Bei der Station mit historischen Schokoladenformen wird u. a. thematisiert, was der Hase mit Ostern zu tun hat. Seit dem 19. Jahrhundert wird der Hase in bürgerlichen Familien zu Ostern als Süßigkeit verschenkt. Diese Tradition erfreut sich bis heute ungebrochener Beliebtheit. Wie das Tier aber zum Osterfest kam, ist bislang noch nicht befriedigend geklärt worden. Möglicherweise hoppelt dieses aufgrund eines Missverständnisses durch die Osterzeit: Der Kirchenvater Hieronymus soll im 18. Vers des 104. Psalms den in Afrika beheimateten „Klippendachs“ fälschlicherweise mit lepusculus – Häschen – übersetzt haben. Das beschriebene Bild des in einer Felsnische behüteten Hasen wurde mit der österlichen Grabessymbolik verbunden.

Zu sehen ist der Rundgang „Klüger als der Osterhase“ bis 22. April 2018 im Tiroler Volkskunstmuseum.

Eintritt
Kombiticket: € 11 / erm. 8
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre, mit Innsbruck Card und Freizeitticket Tirol
Tiroler Volkskunstmuseum
Universitätsstraße 2
6020 Innsbruck
täglich 9 – 17 Uhr

Im Bild: Patendose, auch Godeldose oder Krösendose genannt, aus dem Tiroler Volkskunstmuseum/c-Johannes Plattner

Leave a comment

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com