Mittelschüler aus Sterzing und Gossensass über Berufe informiert
Sterzing/Gossensass – Im Rahmen der Berufsinformationskampagne 2017/2018 informieren die Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) und die Junghandwerker im Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleister (lvh) in den Südtiroler Mittelschulen über die praktischen Berufe im Hotel- und Gastgewerbe sowie im Handwerk. Kürzlich waren beide Verbände in den Mittelschulen von Sterzing und Gossensass zu Gast.
In der Mittelschule Gossensass berichtete HGV-Ortsobmann Günter Strickner über seine persönlichen Erfahrungen im Hotel-und Gastgewerbe und über seinen Werdegang. Anschließend gab HGJ-Mitarbeiterin Manuela Lobis Auskunft über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im Hotel- und Gastgewerbe. Mit einer Ausbildung im Gastgewerbe steht den Schülerinnen und Schülern das Tor zur Welt offen. Neben Freundlichkeit und Offenheit, sollte man vor allem auch Teamgeist mitbringen. „Egal, ob als Koch, Servicefachkraft oder Hotelsekretär: Im Hotel- und Gastgewerbe arbeitet man immer in einem Team. Die Arbeit ist abwechslungsreich und man ist ständig im Kontakt mit Menschen“, weiß auch HGJ-Obmann Hannes Gamper. Besonders aufregend war für die rund 24 Schülerinnen und Schüler die Besichtigung des neuen Nature Family Resorts Feuerstein in Pflersch, wo sie von Gastgeberin Stephanie Ganterer persönlich begrüßt wurden. Den Jugendlichen wurde ein Einblick in die verschiedenen Bereiche des Hauses geboten. Anschließend durften sie den Vormittag mit „Heuhupfen“ und Cocktails ausklingen lassen.
Die Sterzinger Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen lauschten aufmerksam den Informationen von lvh-Ortsobmann und Installateur Thaddäus Mader. Sie staunten nicht schlecht, als dieser ihnen erklärte, wie er täglich ca. 120 Angestellte koordiniert und auf wie viele Einzelheiten er dabei achten muss. Auf seine 18 Lehrlinge, die er zurzeit in seiner Firma ausbildet, ist er besonders stolz: „Die Fachkräfte, die wir selbst ausbilden dürfen, sind für mich sehr wertvoll, denn sie kennen unsere Firmenphilosophie am besten und bringen meinen Betrieb weiter“, sagte Mader. Hilfreich fanden die Jugendlichen Maders Ratschläge hinsichtlich der Lehrstellensuche. „Seht euch Betriebe an, die euch interessieren und macht im Sommer Praktika. Denn alles was ihr dort lernt, kann euch für euer zukünftiges Berufsleben behilflich sein“, gab er den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg.
Auch die Firma Fae Components wurde besichtigt. Betriebsleiter Roland Ritz erklärte den Jugendlichen, wie die Geräteteile von Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft hergestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten Metallrohre heben, eine Drehbank bedienen und beobachten, wie einzelne Teile gelasert werden. Anschließend wurden mit lvh-Mitarbeiterin Hannelore Schwabl unterschiedliche Handwerksberufe besprochen und Informationen zur Ausbildung gegeben, um die zukünftigen Schulabgänger auf ihrem Weg in die Berufswahl zu unterstützen.
Im Bild: Die Schülerinnen und Schüler bei der Besichtigung des Nature Family Resorts Feuerstein in Pflersch.