Bozen. Klimahouse Startup Award, Anmeldungen noch bis 16. Dezember möglich
Beim ersten Klimahaus Innovation Day am 27. Januar 2017 winkt ein Gesamtgewinn im Wert von 20.000 Euro für innovative Unternehmen, die sich mit dem Internet of Things, Big Data, Effizienz und erneuerbaren Energien beschäftigen. In der Jury des Wettbewerbs sitzen Luca Mercalli und Antonio Cianci, Dozenten und Experten der Branche.
Bozen, 6. Dezember 2016 – Die Kandidaten kommen beim ersten Klimahouse Startup Award aus ganz Italien. Es sind gut zwanzig innovative Startups, die bereits ihre Kandidatur beim Wettbewerb, dessen Anmeldefrist am 16. Dezember endet, angekündigt haben. Sie kommen aus Kampanien, Sardinien, Toskana, Lombardei, Emilia Romagna, Aosta und Venetien. Aber leider ist noch kein Teilnehmer aus Südtirol und dem Trentino dabei, obwohl viele bereits ihr Interesse bekundet haben. Zu den von den jungen italienischen Erfindern für das „Haus der Zukunft“ vorgeschlagenen Lösungen gehören die Verwendung von Anlagen und Böden für die Erzeugung von Strom, Photovoltaik-Fliesen, Hausautomationssysteme, intelligente Geräte für die Optimierung der Beleuchtung und des Recyclings von Materialien oder für die Verhütung von Bränden bei Haushaltsgeräten. Diese Unternehmen sind bereits Kandidaten für ihre Region: Venetien: Idro Wash; Everet Duklair; 221e; Eng. Lombardei: RisVolta; Almadom; Solarteg. Emilia Romagna: Domotica Undici; Nova Somor. Toskana: Itedo; GreenWatcher. Kampanien: Aeromechs; Geolumen; Sense Square. Aostatal: ReWallution. Marken: Modom: Piemont: Greenovation. „Das sind alles erstklassige Unternehmen“, kommentiert Thomas Mur, Direktor der Messe Bozen: „Für die Jury wird es sicherlich eine schwierige Aufgabe, die zehn Finalisten zu bestimmen.“
Das Finale am ersten Klimahouse Innovation Day
Der Wettbewerb ist Startups aus Italien vorbehalten, die durch die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden für eine grüne und nachhaltige Zukunft arbeiten. Der erste Klimahouse Startup Award findet im Rahmen der Fachmesse für energieeffizientes Sanieren und Bauen statt und soll der „grünen“ Technologie einen Impuls geben. „Wir wenden uns an alle Startups, die sich mit dem Internet of Things, Big Data, der Effizienz von Heizungsanlagen, mit erneuerbaren Energien beschäftigen und mit allem, was den Bau und die Verwaltung von Gebäuden zu verbessern hilft“, erklärt Thomas Mur, Direktor der Messe Bozen: „Das ist der erste Schritt, um Klimahouse zunehmend als europäische Fachplattform für das Scouting und die Auswahl von Innovation in der Branche zu etablieren.“ Der Klimahouse Startup Award wird von der Messe Bozen, IDM Südtirol Alto Adige und der Agentur Blum gemeinsam organisiert und endet am 27. Januar 2017 mit der Präsentation der zehn besten Teilnehmer und der Bekanntgabe der Gewinner beim ersten Klimahouse Innovation Day.
Der Wettbewerb: Teilnahmebedingungen
Bei dem Klimahouse Startup Award können Unternehmen mit innovativen Produkten für die Industrie teilnehmen und jene, deren Haupttätigkeit nach dem 1. Januar 2013 begonnen hat. Die Anmeldungen müssen innerhalb 16. Dezember 18:00 Uhr über das Formular auf der Klimahouse Internetseite eingegangen sein (www.klimahouse.it/startupaward.htm). Innerhalb 11. Januar 2017 wählt die technische Jury die zehn Finalisten des Startup-Wettbewerbs aus, die dann aufgefordert werden ihre eigenen Dienstleistungen und Produkte am 27. Januar auf der Messe Bozen beim ersten Klimahouse Innovation Day vorzustellen. Während der Messetage werden die Startups zwei Pitches vor potenziellen Investoren und Unternehmen halten. Die drei besten Startups, die live von der Jury beurteilt werden, konkurrieren um den Einzug ins Finale und um den ersten Preis im Gesamtwert von 20.000 Euro. Der Hauptgewinn ist ein Dienstleistungs-Paket bestehend aus der Teilnahme als Aussteller und Referent (inklusive aller Reise- und Unterkunftskosten) auf der Klimahouse 2018. Zudem erhalten die Gewinner ein Kommunikations-Paket bestehend aus Video, Social-Media-Beiträgen und Werbung auf der Webseite und den Katalogen sowie einem Competency Mapping, angeboten vom Partner des Klimahouse Startup Awards IDM Südtirol – Alto Adige, der Südtiroler Innovationsagentur.
Jury: von Luca Mercalli bis Timothy O’Connell
Die Beurteilung der Kandidaten übernimmt eine Jury, die aus Dozenten, Innovationsexperten und Journalisten besteht. Die Jury wird von Luca Barbieri als wissenschaftlichen Leiter koordiniert und setzt sich wie folgt zusammen: Antonio Cianci, Gründer von Airlite; Luca Mercalli, Meteorologe und Wissenschaftskommunikator; Chiara Tonelli, Dozentin für Architekturtechnologie an der Fakultät für Architektur der Universität Roma 3; Timothy O’Connell, Verantwortlicher für Accelerator-Programme bei H-Farm; Ulrich Santa, Direktor der KlimaHaus Agentur; Thomas Mur, Direktor der Messe Bozen; Michael Plank, Vorsitzender der Plank GmbH; Hubert Hofer, Leiter der Abteilung Development von IDM Südtirol – Alto Adige; Giulia Cimpanelli, vom Corriere della Sera; Arcangelo Rociola, Koordinator von Startupitalia.
Foto/© Marco Parisi