Einsprachige Postversandkästen in Bozen – erste Verbesserungen dank den Freiheitlichen
Hinweisschilder sind nun teilweise auch in deutscher Bezeichnung zu finden
Der Freiheitliche Landesparteiobmann und Abgeordnete Walter Blaas machte im April auf die Problematik der Hinweisschilder auf den Bozner Postversandkästen aufmerksam. Lediglich eine italienische und englische Beschriftung war dort zu finden. Nachdem Blaas mittels einer Landtagsanfrage auf den Missstand hinwies, wurde ihm vom Landeshauptmann versichert, dass es in den kommenden Wochen zu einer Fehlerbehebung kommen soll. Nun sind erste Verbesserungen sichtbar.
„Der Landeshauptmann bestätigte im April auf meine Anfrage hin die Tatsache der einsprachigen Beschriftung an den Bozner Postversandkästen“, erklärt der Freiheitliche Abgeordnete Blaas mit Blick auf die ihm vorliegende Antwort. „Es handle sich anscheinend um einen Fehler, der innerhalb der nächsten Wochen behoben werden soll“, so Walter Blaas, „denn die neuen Postkästen sollen dreisprachig (deutsch, italienisch und englisch) beschriftet werden. Zumindest die Hinweisschilder weisen nun auch in deutscher Sprache auf die Postentnahmezeiten an Kästen hin. Dennoch ist die Kritik angebracht, dass die Übersetzung sehr holprig ausgefallen ist.“
„‘SCHICKEN HIER DIE POST‘, ist mitnichten eine gelungene Übersetzung“, bemängelt Blaas und hofft eine baldige Richtigstellung. „Es müssen auch die Postversandkästen als Ganzes nachgerüstet werden, denn die Einwürfe für Sendungen sind nach wie vor rein italienischsprachig. Die deutsche Sprache ist ein zentrales Element der Südtiroler Identität und verdient – völkerrechtlich geschützt – eine gleichrangige Behandlung mit der Staatssprache“, fordert der Freiheitliche Landesparteiobmann.
„Mit steten politischen Druck lassen sich Verbesserungen in Sachen Zweisprachigkeitspflicht erreichen. Besonders wir Freiheitlichen haben seit jeher und in besonderem Maß auf die Nichteinhaltung der Pflicht zur Zweisprachigkeit in Südtirol hingewiesen. Jeder kleine Erfolg und Schritt in die richtige Richtung muss hart erkämpft werden“, unterstreicht Blaas. „Besonders in der Landeshauptstadt ist eine besondere Pflege der deutschen Sprachkultur angebracht und durchzusetzen.“
„Regelmäßig werden Verstöße gegen die Zweisprachigkeit bei zentralen Institutionen aufgedeckt“, hält der Freiheitliche Abgeordnete abschließend fest, „die sich einerseits durch rein einsprachige Beschriftungen äußern und andererseits auf Webauftritten vernachlässigt werden. Deshalb ist ein konsequentes Aufzeigen derartiger Missstände, die gegen das Autonomiestatut verstoßen, von Bedeutung.“