„Eisacktaler Kastanienwochen“ vorgestellt
16 Gastbetriebe nehmen teil – „Goldene Kastanie“ an Johann Laimer verliehen
Klausen – Auf dem Pfarrplatz in Klausen wurde heute die diesjährige Ausgabe der „Eisacktaler Kastanienwochen“ vorgestellt. Sie beginnen am 23. Oktober und enden am Sonntag, 8. November. Bei der Vorstellung wurde auch die „Goldene Kastanie“ an Johann Laimer, Gründungsmitglied der Initiative „Keschtnriggl“ in Lana und Inhaber einer Kastanienbaumschule in Burgstall, vergeben.
Ihren Höhepunkt erreicht die heurige Kastaniensaison bei den „Eisacktaler Kastanienwochen“ vom 23. Oktober bis 8. November 2015. Bereits zum vierzehnten Mal organisiert der Bezirk Eisacktal des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) diese herbstlichen Spezialitätenwochen. In sechzehn Gastbetrieben von Vahrn bis Barbian können die Gäste in dieser Zeit kreative Kastanienköstlichkeiten genießen.
„Die Gastwirtinnen und Gastwirte zeigen bei den Spezialitätenwochen jedes Jahr, wie wertvoll und vielseitig einsetzbar die Kastanie ist. Feinschmecker kommen aus nah und fern, um Kastanien in den verschiedensten kulinarischen Varianten zu genießen“, freut sich Helmut Tauber, Obmann des HGV-Bezirks Eisacktal und des Organisationskomitees der „Eisacktaler Kastanienwochen“.
Einen kleinen Vorgeschmack auf die diesjährige Ausgabe der Spezialitätenwochen gab es bei der Eröffnungsfeier in Klausen. Dabei stellten die teilnehmenden Gastwirtinnen und Gastwirte die kulinarische Initiative vor und luden zu kleinen Kastanienköstlichkeiten ein. Im Beisein von Bürgermeisterin Maria Gasser Fink wurde die „Original Eisacktaler Kastanientorte“ angeschnitten, welche von der Bäckerei Konditorei „Gasser“ in Lüsen eigens für die Kastanienwochen kreiert worden war.
Kastanienpralinen und „Goldene Kastanie“
Als besonderes Highlight durften sich die Besucher der Kastanienwochen heuer auf die „Eisacktaler Kastanienpralinen“ freuen. Diese Pralinen in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen wurden in Zusammenarbeit mit der vierten Klasse Patisserie und den Fachlehrern Hubert Oberhollenzer und Markus Widmann der Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe „Emma Hellenstainer” in Brixen kreiert und wurden im Rahmen der Eröffnungsfeier erstmalig zur Verkostung angeboten.
Außerdem wurde in diesem Jahr zum fünften Mal die „Goldene Kastanie“ an Johann Laimer, Gründungsmitglied der Initiative „Keschtnriggl“ in Lana und Inhaber einer Kastanienbaumschule in Burgstall, überreicht. Die Vergabe dieser Auszeichnung ist ein Zeichen der Wertschätzung, mit dem der HGV-Bezirk Eisacktal Personen auszeichnet, die sich besonders für die Kastanie einsetzen und dazu beitragen, dass die edle Frucht an Wertschätzung gewinnt.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Neben kulinarischen Genüssen dürfen sich alle Naturliebhaber und Kulturbegeisterten während der Spezialitätenwochen auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen. Die örtlichen Tourismusvereine bieten in der Kastanienzeit geführte Wanderungen, Konzerte, Märkte, Herbstfeste und viele andere interessante Veranstaltungen an, die einen Ausflug ins Eisacktal besonders lohnenswert machen.
Erstmals „Kastanien-Genuss-Runden“
Im Rahmen der „Eisacktaler Kastanienwochen“ werden in diesem Jahr zum ersten Mal kulinarische Genussrunden im mittleren Eisacktal angeboten. Auf den verschiedenen Routen können alle Wanderlustigen und Genießer in den teilnehmenden Betrieben einkehren und ihre Gaumen mit unterschiedlichen Gerichten, verfeinert mit der Eisacktaler Edelkastanie, verwöhnen lassen. Ein Genussbegleiter wird die Interessierten begleiten. Anmeldungen und Tickets im jeweiligen Tourismusverein.
Weitere Informationen zu den „Eisacktaler Kastanienwochen“ gibt es im Internet unter www.kastanie.it.
Teilnehmende Gastbetriebe an den „Eisacktaler Kastanienwochen“
- Hotel Restaurant „Clara“, Vahrn, Tel. 0472 833 777
- Hotel Restaurant „Pacher“, Neustift, Tel. 0472 836 570
- Restaurant „Der Traubenwirt“, Brixen, Tel. 0472 836 552
- Gasthof „Haller“, Brixen, Tel. 0472 834 601
- Gasthof „Sunnegg“, Brixen, Tel. 0472 834 760
- Restaurant Künstlerstübele „Finsterwirt“, Brixen, Tel. 0472 835 343
- Südtiroler Gasthaus „Fink“, Brixen, Tel. 0472 834 883
- Hotel „Fischer“, Klerant/Brixen, Tel. 0472 852 075
- Hotel Restaurant „Alpenrose“, Pinzagen/Brixen, Tel. 0472 832 191
- Panorama-Wellness-Hotel „Feldthurnerhof“, Feldthurns, Tel. 0472 855 333
- Hotel Restaurant „Taubers Unterwirt“, Feldthurns, Tel. 0472 855 225
- Hotel Restaurant „Oberwirt“, Feldthurns, Tel. 0472 855 212
- Gasthof „Wöhrmaurer“, Feldthurns, Tel. 0472 855 301
- Gasthof „Walther von der Vogelweide“, Klausen, Tel. 0472 847 369
- Restaurant „Ansitz zum Steinbock“, Villanders, Tel. 0472 843 111
- Gasthof „Rösslwirt“, Barbian, Tel. 0471 654 188
Im Bild: Helmut Tauber (links), Obmann des HGV-Bezirkes Eisacktal, mit Johann Laimer, Träger der diesjährigen „Goldenen Kastanie“.