Politica Ultime Notizie

Der österreichische Nationalfeiertag und was er für Südtirol bedeutet

23 Ottobre 2015

author:

Der österreichische Nationalfeiertag und was er für Südtirol bedeutet

Seit genau 60 Jahren ist Österreich ein unabhängiger, souveräner Staat: Mit dem 26. Oktober 1955 endete die gut zehnjährige Besatzungszeit durch die alliierten Streitkräfte. Der 26. Oktober ist seither österreichischer Nationalfeiertag – und erstmals nehmen auch Südtiroler daran teil: bei einem Empfang im Bozner Palais Menz unter dem Ehrenschutz des österreichischen Generalkonsuls Wolfang Spadinger und des Südtiroler Landtagspräsidenten Thomas Widmann.

Gastgeber des Empfangs ist der Verein „Österreich Südtirol Forum“ (ÖSF), der die kulturellen, wirtschaftlichen und freundschaftlichen Verbindungen zwischen Südtirol und Österreich pflegt. Der Verein ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig; er steht allen Südtirolern offen, die Österreich lieben, und ebenso allen Österreichern, die Südtirol lieben.

Der österreichische Nationalfeiertag am 26. Oktober ist vielen Südtirolern wenig bekannt, obwohl er mit Südtirol sehr viel zu tun hat. „Denn erst mit der Unabhängigkeit Österreichs erlangte Österreich seine volle Handlungsfähigkeit – auch außenpolitisch. Erst seit Österreich den Status als souveräner Staat erlangte, konnte es sich für Südtirol einsetzen“, stellt ÖSF-Präsident Otto Mahlknecht fest. Österreichs Einsatz in Rom, der bis zur UNO geführt hat – all das hat die Ausgestaltung der Südtirol Autonomie erst möglich gemacht. „Unsere kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung in Südtirol ist somit sehr eng mit Österreichs Unabhängigkeit verbunden.“

Zum Anlass des 60. Jahrtages der österreichischen Unabhängigkeit gibt das ÖSF am Montag, 26. Oktober, einen Empfang für Mitglieder, Freunde und zahlreiche Ehrengäste. Der Empfang steht unter dem Ehrenschutz des österreichischen Generalkonsuls Wolfgang Spadinger und des Landtagspräsidenten Thomas Widmann. Als Festredner wird Raimund Steiner erwartet. Steiner ist beruflich und persönlich eng mit Südtirol verbunden – und als Neffe des unlängst verstorbenen Botschafters Ludwig Steiner hat er einen besonderen Bezug zur wechselvollen Geschichte Österreichs und Südtirols.

Der Empfang findet im Prunksaal des altehrwürdigen Palais Menz in der Bozner Mustergasse 2 statt. Das Palais ist seit jeher in Privatbesitz und daher nur selten für ein breiteres Publikum zugänglich. Das Palais Menz ging vor wenigen Jahren in das Eigentum der Innsbrucker SIGNA-Gruppe über, welche es für den Empfang des ÖSF zur Verfügung stellt.