spalla

PRÄSENTATION Grenze Brenner-Pass

9 Gennaio 2014

author:

PRÄSENTATION Grenze Brenner-Pass

Brenner

Publikation “Grenze-Brenner-Pass”, 2. Auflage

Grenze Brenner-Pass

Der Brenner ist ein Ort von internationaler Bedeutung. Bekannt ist er nicht nur als der meist befahrene Alpenpass sondern auch als eine der vormals schwierigsten Grenzen Europas. Vor dem Hintergrund der seit Jahren währenden Bautätigkeit, der vor allem das charakteristische Grenzensemble zum Opfer gefallen ist, beherrscht heute ein überdimensionales Einkaufszentrum samt Parkhaus das Ortsbild.
Die Publikation “Grenze Brenner Pass, Rekultivierung einer Passlandschaft” thematisiert den Baubestand rund um den ehemaligen Schlagbaum.
Die Entstehungsgeschichte der Gebäude an der sogenannten Schicksalsgrenze von 1918 und der Veränderungsprozess des Grenzortes bis zur Aufhebung der Kontrollen durch das Schengener Abkommen 1998 werden im politischen und kulturellen Kontext dargestellt. Historische und aktuelle Fotografien, Pläne und Dokumente geben Einblick in eine Alltags kultur jenseits von gewohnter Alltäglichkeit und Normalität und zeigen heute das, was der Brenner einmal war. Der Brenner – Grenzkulturmagnet mit Flair oder Einkaufszentrum mit Durchlaufposten? Tatsache ist, dass der Brenner nach wie vor auf der Suche nach seiner eigenen Identität ist.
Die Publikation ist gleichzeitig Katalog der Ausstellung “Grenze Brenner Pass, Rekultivierung einer Passlandschaft”, einer Gemeinschaftsarbeit des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck und des Kuratoriums für technische Kulturgüter in Südtirol. Eine Auswahl der Exponate ist in einer Dauerausstellung in der Autobahnraststation am Brenner auf österreichischer Seite zu sehen.

Aufgrund der starken Nachfrage wurde das 276 Seiten umfassende Buch aktualisiert und im Dezember 2013 vom Universitätsverlag Weger neu aufgelegt.
Mit Beiträgen von: Othmar Barth, Günther Ennemoser, Ettore Frangipane, Umberto Gandini, Rainer Graefe, Horst Hambrusch, Magdalena Weingartner Hörmann, Herlinde Menardi, Wittfrida Mitterer, Roland Riz, Hugo Senoner, Gunther Waibl.

Brenner, neue Raststätte Brenner-Autobahn A22 (Südtiroler Seite)
Es sprechen
Rudi Rienzner, Präsident Kuratorium für technische Kulturgüter
Walter Pardatscher, Geschäftsführer, Brennerautobahn A22
Luis Durnwalder, Altlandeshauptmann von Südtirol
Christoph Hoelz, Universität Innsbruck, Archiv für Baukunst
Wendelin Weingartner, Altlandeshauptmann von Tirol
Martin Ausserdorfer / Daniel Alfreider
Arno Kompatscher, Landeshauptmann von Südtirol
Helmut Gassebner, Präsident Interregrat, Tirol
Franz Kompatscher, Bürgermeister Gemeinde Brenner
Peter Kaser, Künstler, Gossensass
Hugo Senoner, ehemaliger Grenzpfarrer am Brenner

Moderation
Wittfrida Mitterer, Direktorin Kuratorium für Technische Kulturgüter

Während der Buch-Präsentation werden Bilder der historischen Schengen-Feier gezeigt.